In einer Live-Radio-Sendung auf WDR 5 wurden am Abend des 18. März 2025 die sieben Preisträger:innen des diesjährigen Deutschen Hörbuchpreises bekanntgegeben. Marc-Uwe Kling, der bereits 2013 für seine „Känguru-Chroniken“ ausgezeichnet wurde, konnte mit seinem Thriller-Debüt „VIEWS“ die Kategorie „Beste Unterhaltung“ für sich entscheiden. Er wurde der Sendung digital zugeschaltet.
Marc-Uwe Kling, der mit Werken wie „Die Känguru-Chroniken“, „QualityLand“, „Das NEINhorn“ und „Der Spurenfinder“ seit Jahren Hörer:innen aller Altersklassen überzeugt, hat mit seinem Hörbuch „VIEWS“ etwas ganz Neues gewagt: er erzählt die erschreckend realitätsnahe und glaubhafte Geschichte davon, wie Künstliche Intelligenz politisch instrumentalisiert werden und in Kürze zu einem gesellschaftlichen Flächenbrand führen kann. Die Aktualität und Brisanz seines Hörbuchs hat die Jury des Deutschen Hörbuchpreises überzeugt.
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien. Was aber, wenn die Medien mehr über uns wissen und darüber, was wir über die Welt wissen wollen? Was, wenn das in Clicks, Impressions und Views messbar und unmittelbar monetarisierbar wäre? Marc-Uwe Kling diskutiert die Frage nach der Konstruktion von medialen Realitäten in Gestalt eines hochspannenden Thrillers. Die Wirklichkeit ist hier nur eine Funktion eines auf Aufmerksamkeitsoptimierung ausgerichteten lernenden Systems. Es braucht 5576 Videos, bis eines viral geht, das mittels einer brutalen Vergewaltigung rassistische Ressentiments bewirtschaftet. In einer sich selbst verstärkenden Rückkopplungsschleife haben diese Medienbilder Konsequenzen in jener Welt, in der real gemordet und gestorben wird. „Es ist nicht alles Fake. Echt ist die Empörung. Echt ist die Wut. Echt ist der Hass“ lauten die letzten Sätze von Klings fesselndem Roman, den er mit seiner Stimme beglaubigt hat. Einer Stimme, die das Entsetzen über die gesellschaftlich destruktiven Kräfte digitaler „Wissens“-Konstruktionen überzeugend zum Ausdruck bringt.“ – Aus der Jury-Begründung
„Seit 2009 ist Marc-Uwe Kling ein fester und wichtiger Bestandteil des gesamten Hörbuch-Hamburg-Programms. Und das Beste: er erfindet sich immer neu und hat Erfolg. Die »Kängurus« sind bis heute die meistverkauften Titel und wurden bereits 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Dann die tollen Kinderhörbücher, die Tausende begeistern, Sci-Fi mit »QualityLand«, Fantasy mit »Der Spurenfinder« und jetzt »VIEWS«. Ein spannendes Gedankenexperiment über die politische, gesellschaftliche und technische Zukunft dieses Landes. Nah an der Realität und doch erschreckend visionär. Marc-Uwe Kling ist ein Multitalent und garantiert beste Unterhaltung – und ein Glück, ihn schon so lange als Autor und Sprecher im Verlag zu haben.“ – Christin Dwertmann, Programmleitung Hörbuch Hamburg und Osterwoldaudio
Alle Preisträger 2025
- »Beste Interpretin«
Fien Veldman / Christina Brunnenkamp (Übersetzung): „Xerox“ | speak low / Südwestrundfunk - »Bester Interpret«
Dani Shapiro / Ulrike Wasel, Klaus Timmermann (Übersetzung): „Leuchtfeuer“ | Lübbe Audio - »Bestes Hörspiel«
Fatma Aydemir / Florian Fischer (Regie): „DSCHINNS“ | Norddeutscher Rundfunk - »Bestes Kinderhörbuch«
Victor Kloss / Sabine Felsberg (Übersetzung): „Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche“ | JUMBO Neue Medien und Verlag - »Beste Unterhaltung«
Marc-Uwe Kling: „VIEWS“ | Hörbuch Hamburg - »Das besondere Hörbuch«
Frederic Böhle (Text) / Gutenberg Winds (Musik): „Opera re:told: Die Hochzeit des Figaro“ | BUCHFUNK - »Bester Podcast«
Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba: „Springerstiefel – Die 90er sind zurück“ | Mitteldeutscher Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg, ACB Stories
Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und den weiteren Preisträger:innen finden Sie unter: www.deutscher-hoerbuchpreis.de
Presseaussendung Hörbuch Hamburg / Red.